![]() |
HUGO
in the sky
Aktuell ! Unser früheres YouTube Video White stork "Max" - the first three migration years wurde bereits mehr als 1'000 Mal angesehen |
|||||||||||||||||
Musik nach Daten aus dem Luft- und Weltraum Für das Musikfestival Bern 2009 "Vom Himmel" entwickelten HUGO ein neues Programm, welches das Thema des Festivals wörtlich nahm. Die Stückevon "HUGO in the Sky" basieren auf einer Vielfalt verschiedener Messdaten, die mit dem Luftraum rund um die Erde oder dem näheren Weltraum - unserem Sonnensystem - in Verbindung stehen. Ein Stück wurde aus dem früheren
Programm "HUGO hat Töne" übernommen.
In diesem geht es um die Bedrohung von Vogelarten. Das Stück ist so aufgebaut,
dass das Artensterben und einer der Hauptgründe
dafür, das Schrumpfen der Lebensräume, aus der Musik heraus
hörbar wird. Weitere Daten, welche das Trio als Grundlagen für Stücke
heran gezogen hat, stammen von der ersten Erdumrundung im Ballon "Breitling
Während der Auftritte sind nicht nur die Klangfolgen zu hören, welche Rudolf von Steiger – ergänzt durch Improvisationen von Daniel Schümperli und Lukas Frey – am Computer produziert. Das Publikum erfährt auch allerlei Wissenswertes über den Ursprung und die Bedeutung der verwendeten Messdaten sowie deren musikalische Umsetzung.
|
Interview "eine ausgestorbene vogelart, ein swiss-linienflug und eine klimastation werden zu musik" mit HUGO von Hannes Hirschi, veröffentlicht in ensuite 76, Ausgabe Bern, April 2009. Kulturessay "Die Basis der Politik ist eigentlich" von Peter J. Betts, veröffentlicht in ensuite 85, Ausgabe Bern, Januar 2010 «HUGO» macht Forschung hörbar Artikel in 20minuten 21.10.2011 CD
HUGO in the sky (no diamonds)
|